Lernlandkarten – Statt Kochen und Abwaschen den eigenen Lernerfolg präsentieren

Der WPK Hungerbremse trifft sich jeden Dienstagmorgen in der Küche, um Waren für den Pausen- und Mittagskiosk herzustellen. Hektisches Treiben und manchmal auch ein wenig Chaos bestimmen den Arbeitsalltag. Nach einem Schulhalbjahr entstand die Idee, die Abläufe zu optimieren. Statt in der letzten Stunde vor den Zeugnissen in der Küche zu arbeiten, haben wir uns bewusst für eine Reflexionsrunde im Klassenraum entschieden. Lernwege sind individuell – doch oft bleiben sie unsichtbar. In der Schule wird selten über persönliche Lernprozesse gesprochen, bisher auch nicht im WPK Hungerbremse. Um das zu ändern, setzten wir Lernlandkarten ein. Sie helfen den Schülerinnen und Schülern, ihre Stärken und Herausforderungen zu erkennen, ihre Arbeit zu reflektieren und Verbesserungspotenziale sichtbar zu machen. Die Fähigkeit zur Selbsteinschätzung ist nicht nur während der Notenvergabe wichtig, sondern ein zentraler Bestandteil nachhaltigen Lernens. Wer den eigenen Arbeitsprozess und die Ergebnisse kritisch hinterfragt, kann sich gezielt weiterentwickeln und zur Optimierung der Abläufe beitragen. Mit viel Kreativität und Engagement setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit ihrer Mitarbeit auseinander. Am Ende formulierten sie konkrete Ziele für das zweite Halbjahr, um die Arbeitsabläufe in der Küche effizienter zu gestalten. Hier sind einige Beispiele ihrer Lernlandkarten:

Pudding, Muffins und viel mehr - Zu Besuch bei Dr. Oetker

Ein unvergesslicher Ausflug zu Dr. Oetker für die 4a und die 4b Einen ganz besonderen Dank möchten wir einer engagierten Mutter aus der Klasse 4a aussprechen, die bei Dr. Oetker arbeitet und die Idee zu diesem großartigen Ausflug in unsere Schule gebracht hat. Ebenso danken wir den hilfsbereiten Eltern aus beiden vierten Klassen, die den Fahrdienst übernommen und den Ausflug erst möglich gemacht haben. Nach unserer Ankunft erwartete uns ein leckeres Frühstück mit warmem Pudding direkt aus der Puddingmaschine – ein Highlight, das bei allen für Begeisterung sorgte. Gut gestärkt starteten wir unser Programm mit einem spannenden Muffin-Experiment. Wir haben Muffins mit und ohne Backpulver gebacken. Dabei konnten wir live erleben, welchen Unterschied Backpulver beim Backen macht. Im Anschluss ging es in das kleine, aber faszinierende Dr. Oetker-Museum. Hier gab es jede Menge zu entdecken – von der beeindruckenden Firmengeschichte bis hin zu zahlreichen Ausstellungsstücken und Einblicken in die Welt des Backens. Außerdem haben wir die Dr. Oetker Pudding-Kuh Paula getroffen. Zum Mittagessen wurden wir erneut verwöhnt: Es gab vier verschiedene Sorten Pizza, erfrischendes Wasser und eine köstliche Dessert-Auswahl aus Pudding, Götterspeise und kleinen Kuchen. Als besonderes Highlight erhielt am Ende des Tages jeder von uns eine prall gefüllte Geschenktüte mit Backutensilien und kleinen Überraschungen rund ums Backen. Der Ausflug war ein voller Erfolg und hat uns allen großen Spaß gemacht. Ein herzliches Dankeschön an alle, die diesen unvergesslichen Tag möglich gemacht haben!

Wir sind Superhelden!

In den Projekttagen waren die Grundschüler wieder kreativ - seht selbst!

Adventsmarkt an der Oberschule

Unsere Grundschüler Sind Artisten

Mit den Pädagogen des Zirkus Paletti haben unsere Grundschüler über eine Woche ein Zirkusprogramm einstudiert. Die Aufführung war grandios!

Theater in der Grundschule

Der "Kiepenkasper" war wieder einmal zu Gast in der Grundschule und hat die Kinder mit seinen Geschichten verzaubert. Für die Dritt- und Viertklässler gab es sogar Märchen in englischer Sprache.

Wolken...

Ein eigenes Gedicht schreiben im Deutschunterricht? Warum nicht? Texte und Bilder aus Klasse zehn zum Thema "Wolken".

Die Siegerin steht fest

Auch in diesem Jahr haben die Fünftklässler um die Wette gezeichnet: Wessen Bild wird als Deckblatt des neuen Schulplaners dienen? Jetzt steht Eni als Siegerin fest. Wir gratulieren ihr und auch den zweiten und dritten Siegern Noah und Rostislav!